FLURFÖRDERZEUGE EINFACH KABELLOS LADEN?

Der Batteriewechsel am Ende der Schicht gehört in Unternehmen mit Mehrschichtbetrieb einfach dazu. Beim herkömmlichen Laden muss dafür immer ein Kabel vom Ladegerät an die Staplerbatterie angeschlossen werden. Bei modernen Lithium-Ionen-Batterien ist zwar auch eine kurze Zwischenladung möglich; der Aufwand für die Fahrer ist dennoch sehr groß. Der Vorgang ist ein echter Zeitfresser. Zudem nimmt der Platz für die Wechselbatterie wertvolle Fläche ein. Nicht zu vergessen, sind die Stromspitzen. Werden alle Flurförderzeuge gleichzeitig geladen, entstehen schnell sehr teure Energielastspitzen.

Systemaufbau: stationäre Elektronik inkl. Ladeplatten + mobile Elektronik am Stapler

Die revolutionäre Lösung:

Jeden Halt und jede Pause der Flurförderzeuge effektiv für eine Zwischenladung nutzen. Einfach mit einem kabellosen, elektrischen Ladesystem verbinden und Energie über eine Senderspule übertragen. Ganz ohne Kabel, ohne Batteriewechsel, ohne Wasser nachzufüllen und ohne Aufwand. Die Abnahmespule ist am Flurförderzeug verbaut. Darüber lädt das System auch bei kurzen Halten, ohne dass ein Stecker gesteckt werden muss. 

 

EIN RECHENBEISPIEL FÜR DAS KABELLOSE LADEN:

Wenn ein Fahrer bei einer 8 Stunden-Schicht pro Stunde ca. 10 Ladehalte von je 2 Minuten hat, summiert sich die mit dem kabellosen Ladesystem nutzbare Batterieladezeit je Schicht auf 160 Minuten. Muss der Kollege dann noch ab und zu zum Meisterbüro, der Disposition, Toilette, macht Pause, etc… summiert sich die nutzbare Batterieladezeit mit dem kabellosen Laden während einer Schicht auf bis zu 3,5 Stunden. Die Batterie wird im beschriebenen Fall nicht mehr leer und das Flurförderzeug bleibt immer einsatzbereit.

Wann macht ein Umstieg zu induktivem Laden Sinn?

Das elektrische Ladesystem macht Sinn, ...

  • wenn es in Ihren Arbeitsabläufen prozessbedingte Pausen gibt, wie beispielsweise während des Be- und Entladens.
  • wenn Ihr Unternehmen mindestens im 2-Schicht Betrieb arbeitet.
  • wenn Sie die Staplerverfügbarkeit und damit die Umschlagshäufigkeit erhöhen wollen.
  • wenn Sie mehr Umschlagsfläche benötigen ohne einen Neubau zu realisieren.

Ihre Vorteile durch kabelloses Laden

  • Energie aufnehmen während der Arbeit
  • Kabelloses Laden ist einfacher und sicherer als eine Steckverbindung
  • Weniger Barrieren in der Produktion
  • Keine Strom-Lastspitzen gegen Ende der Schicht
  • Aufwendungen, um Batteriestationen sauber zu halten, werden signifikant reduziert
  • mehr produktive Arbeitszeit

EIN ANWENDERBERICHT

L.inductive powered by Wiferion und LINDIG.

Die SMA Solar Technology AG im hessischen Niestetal hat in Ihrem Logistikzentrum seit 2019 mehrere Fahrzeuge mit kabelloser Ladetechnologie ausgestattet. Diese Technologie ermöglicht das Laden der Batterie bereits bei kurzen Halten, zum Beispiel beim Be- oder Entladen der Fahrzeuge. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch den lästigen Batteriewechsel. Die Arbeitszeit wird effektiver genutzt und die Mitarbeiter sind zufriedener.

LINDIG kann auch Ihr Problem. SMA stimmt dem sicher zu. Und Sie?

Kabelloses Laden - why wiferion

Zum Auftakt unserer digitalen Veranstaltungsreihe präsentierten WIFERION und LINDIG das kabellose Ladesystem.Im Video bekommen Sie einen Einblick in die Funktionsweise des Systems und sehen ein ein Bespiel aus der Praxis. SMA Solar Technology AG aus Kassel hat seit 2019 mehrere Fahrzeuge mit dem kabellosen Ladesystem ausgestattet. Schauen Sie rein und lassen Sie sich von l.inductive überzeugen.

Lithium- Ionen vs. Blei-Säure Batterie

Die Lithium Ionen Batterie hat sich von einer Nischentechnologie zum neuen Standard für Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb entwickelt. Die Vorteile gegenüber der herkömmlichen Blei-Säure Batterie zeigen sich vor allem in der Transport- und Logistikbranche:

Höhere Effektivität

  • Kostenersparnisse durch 30% weniger Energieverlust
  • Vollständiges Aufladen in weniger als einer halben Stunde
  • Zwischenladen problemlos möglich
  • Batterie bis zu 5% SoC voll nutzbar

Konstante & deutlich höhere Energiezufuhr

  • Mehr nutzbare Energie innerhalb der Batterie (95%)
  • Kein Leistungsabfall egal bei welchem Ladungszustand

Deutlich längere Lebensdauer

  • Bis zu 2.500 Vollladezyklen bei einer Restkapazität von 75%
  • Zweites Batterieleben möglich

Interesse geweckt? Wir beraten Sie gerne.

Patrick Schanda

Projektmanagement induktives Laden