E-Learning

Kennen Sie schon das E-Learning Angebot der LINDIG akademie?

Sie können ausgewählte Kurse bequem online absolvieren - ganz nach Ihrem individuellen Zeitplan und räumlich unabhängig am eigenen PC. Nach einer Anmeldung zu einem E-Learning Kurs, erhalten Sie einen Zugang zu unserem zertifizierten Schulungsprotal. Dieser Login ist einen Monat lang gültig, In dieser Zeit können Ihre Mitarbeiter die Schulung inklusive der theoretischen Prüfung absolvieren. Die Lerninhalte müssen nicht in einem Durchgang bearbeitet werden, sondern können an das individuelle Arbeitspensum angepasst, auf mehrere Tage aufgeteilt oder mehrmals durchgearbeitet werden. Auch der anschließende Wissenstest kann bequem am Laptop, PC oder Tablet durchgeführt werden.

VORTEILE DES E-LEARNINGS

  • Keine zeitaufwendige Planung
  • Individuelle Zeiteinteilung 
  • Räumliche Unabhängigkeit
  • Weniger Ausfallzeiten der Mitarbeiter 
  • Geringere Kosten
  • Schulungen sind methodisch und didaktisch aktuell 
  • Inhalte können mehrmals durchgearbeitet werden
  • Inkl. digitalem Wissenstest
  • Durchführbar mit Laptop/Tablet/PC

GRATIS DEMOVERSION

Sie wollen unsere E-Learning Plattform und ihre Funktionsweise vorher testen? Kein Problem. Kontaktieren Sie hierzu einfach unsere Ansprechpartner und erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zur Demoversion.

Email: akademie@lindig.com



E-Learning Angebot der LINDIG akademie

 

E-Learning zum Thema  Jährliche Unterweisung

  • Lastenaufnahme und Lastendiagramm Hubmaststapler 
  • Lastentransport bei Front-, Hubmast- und Teleskopstapler 
  • Lastenaufnahme und Lastendiagramm Teleskopstapler
  • Verfahren von Hubarbeitsbühnen 
  • Lastenübernahme in der Höhe 
  • Notablass Hubarbeitsbühnen
     
  • Anschlagen von Lasten 
  • Besondere Gefährdungen bei Kranarbeiten 
  • Tägliche Sicht- und Funktionsprüfung der Arbeitsmittel

•    Rechtliche Vorschriften
•    Verantwortungsbereiche und Konsequenzen 
•    Sicherungsmethoden und Sicherungskräfte 
•    Physikalische Grundlagen der Ladungssicherung auf dem Verkehrsträger Straße

 

  • Auswahl der richtigen PSAgA
  • Sichtprüfung
  • richtiges Anlegen der PSA
  • Gefährdungsbeurteilung (Katapulteffekt)
     

 

E-Learning zum Thema Hubarbeitsbühne

Dieser E-Learning Kurs beschäftigt sich mit der Frage unter welchen Bedingungen eine Last in dem Korb einer ausgefahrenen Hubarbeitsbühne übernommen werden darf. 
Lerninhalte: 

  • Bedingungen zum Übernehmen von Lasten in den Korb 
  • Gesetze und Vorschriften 
  • Folgen falscher Übernahme von Lasten 
  • Reichweitendiagramm
     

In dieser Onlineschulung wird der Notablass für Hubarbeitsbühnen, die richtige Bedienung und das angemessene Verhalten erklärt. Der Kurs sensibilisiert für die Gefahren im Zusammenhang mit der Notablassbedienung. Nach der Schulung wird jeder Teilnehmer in der Lage sein, richtig einzuschätzen wann und ob er den Notablass bedient. 
Lerninhalte: 

  • Funktionsweise und Sicherheitskonzept von Hubarbeitsbühnen 
  • Die richtige Bedienung des Notablasses 
  • Fehlverhalten und Fehlbedienung Gefahren im Zusammenhang mit Notablassbedienung 
     

In diesem E-Learning geht es um das sichere Verfahren von Hubarbeitsbühnen. Worauf ist zu achten? Welche Maßnahmen muss der Bediener ergreifen? 

Lerninhalte:

  • Richtige PSA Fahrgeschwindigkeit
  • Fahren auf ebenem oder geneigtem Untergrund
  • Gefährdungsbeurteilung (Katapulteffekt)
  • Verfahren in der Höhe Absperren des Arbeitsbereichs

 

E-Learning zum Thema Gabelstapler

Lerninhalte:

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Bauformen und Sicherheitsaspekte
  • Bedienung von Flurförderfahrzeugen
  • Typenschilder und Anbaugeräte
  • Tragfähigkeit und Umgang mit Lasten/Personen
  • Fahren im öffentlichen Verkehr
  • Be- und Entladen vom Lkw
  • Ziehen und Rangieren von Anhägern
  • Innerbetriebliche Verkehrswege
  • Abstellen des Staplers
  • Wartungsarbeiten

Lerninhalte:

  • Standsicherheit von Teleskopstaplern
  • Standmoment / Kippmoment 
  • Lastenbemessung und Tragfähigkeit 
  • Lesen von Lastendiagrammen
     

Lerninhalte:

  • Standsicherheit von Hubmaststaplern
  • Standmoment / Kippmoment 
  • Lastenbemessung und Tragfähigkeit 
  • Lesen von Lastendiagrammen

Lerninhalte:

  • Lastmoment/ Kippmoment
  • Gegengewichtsprinzip
  • (Verbot) Personentransport
  • Arbeitsbühnenverwendung
  • Bedienungsanleitung
  • Betriebsanweisung
  • Hubhöhe, Lastendiagramme
  • Anbaugeräte und deren Veränderung der Traglast
  • Diverse Anbauteile und Bedeutung des Typenschildes
  • Ladehilfsmittel
  • Kurvenfahrten und Befahren von Steigungen mit einer Last
  • Absetzen der Last
  • Regallasten (Feldlast, Fachlast)

Lerninhalte:

  • Anschlagen von Lasten
  • Durchführung und Planung von Krantransports
  • Tragfähigkeit und Definition verschiedener Anschlagmittel (Ketten, Hebebänder, Drahtseile, Faserseile, Hebeklemmen)
  • Lastschwerpunkt
  • Anschlagen von Kranhaken, Traversen
  • Belastungstabellen
  • Prüfung von Anschlagmitteln
  • Kontrolle des Arbeitsbereichs

 

E-Learning zum Thema Betriebssicherheit

 

Lerninhalte:

  • Richtiges Tragen und Heben von Gegenständen
  • Betriebsanweisung
  • Erster Hilfe und Sofortmaßnahmen
  • Verhalten im Brand- und Gefahrfall

Lerninhalte:

  • Sicherer Umgang mit Gefahrenstoffen
  • Gefahren bestimmter Stoffe und deren Prävention
  • Gefahrenpiktogramme und deren Bedeutung
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Richtige Lagerung von Gefahrenstoffen

 

Ihre Ansprechpartnerin

Bettina Steinhäuser

LINDIG akademie

Hauptsitz Eisenach

Telefon +49 3691 6929-102

Fax +49 3691 6929-109

E-Mail bettina.steinhaeuser@lindig.com