LINDIG Online-Shop - neues effizientes e-Procurement
LINDIG erweitert den Service für seine Kunden um ein Vollsortimentsangebot von über 65.000 Artikeln, die über modernes e-Procurement sofort und unkompliziert bezogen werden können.
Im neuen Online-Shop auf betriebsbedarf.lindig.com wählen Einkäufer aus den Sparten Industriebedarf, Baubedarf, Werkzeuge, Arbeitsschutz, Technischer Handel, Verbindungstechnik sowie Materialbehandlung, Bürobedarf und Schweißtechnik.
e-Procurement spart Kosten beim Kunden
„Durch die optimierte digitale Bestellabwicklung ersparen wir dem Kunden einen Großteil der mit der Bestellung verbundenen Prozesskosten,“ erklärt Alexander Rietschel, verantwortlich für den Bereich Digitalisierung bei LINDIG. „Diese Kosten sind vielen gar nicht bewusst. Wenn bisher ein Mitarbeiter in der Werkstatt neue Schrauben benötigt, fragt er sie zunächst beim Einkäufer an, der dann mit Verzögerung die Bestellung aufgibt. Die eingehende Rechnung muss schließlich noch in der Buchhaltung freigegeben werden. Mit Stundenlohn und Lieferzeit steigen die Kosten für die Schrauben plötzlich leicht von 3,00 auf 50,00 Euro.“ Der neue Bestellprozess bei LINDIG erlaubt es hingegen jedem/r autorisierten Mitarbeiter/in, ein benötigtes Produkt über das firmeneigene ERP-System oder über den neuen LINDIG Online-Shop selbst zu bestellen. Übertragungsfehler im internen Beschaffungsprozess werden vermieden und der gesamte Vorgang beschleunigt. Je nach Verfügbarkeit wird die Ware schon am nächsten Tag zugestellt. Die Abrechnung erfolgt nach der Bestellung völlig automatisch. Dabei entscheiden die Kunden selbst, ob sie ihre Mitarbeiter aus dem kompletten LINDIG Produktportfolio oder einer individualisierten Variante wählen lassen. „Wir helfen gern allen Kunden, den neuen e-Procurement-Prozess in ihr ERP-System zu integrieren,“ sagt Alexander Rietschel. „Systemneuanschaffungen oder aufwendige Systemanpassungen sind für die Anbindung nicht nötig.“
Modernste Technologien für den optimalen Prozess.
LINDIG hat die Geschäftsfelderweiterung mit der Master PIM GmbH aus Weimar umgesetzt. Das gleichnamige Produktinformationsmanagement-System (PIM) bildet das Herz des neuen Prozesses. Hier werden jetzt die Produktinformationen aller Lieferanten gesammelt, veredelt und zum LINDIG Vollsortiment verschmolzen. Die kombinierten Produktinformationen werden per Direktverbindung immer aktuell an den neuen Online-Shop unter betriebsbedarf.lindig.com übertragen. Das eigene e-Procurement Tool der Master PIM GmbH rundet den dreiteiligen Prozess ab. Über die automatische Bestellabwicklung erhalten die Kunden alle den Kauf betreffenden Dokumente (Auftragsbestätigungen, Rechnungen, etc.) direkt als PDF-Datei und im XML-EDI-Format.
Um das neue Produktsortiment auch in Printmaterialien wie Katalogen, Flyern und Datenblättern zu präsentieren, werden die Produktinformationen aus Master PIM zudem direkt an die verwendete Layout-Software übergeben. Die Schnittstelle ermöglicht auch die automatisierte Produktion von kundenindividuellen Katalogen per Knopfdruck.
„Wir freuen uns, in Master PIM den perfekten Partner für dieses große Projekt gefunden zu haben. Dr. Sven Lachhein und sein Team haben uns nicht nur mit der technologischen Umsetzung, sondern auch mit ihrer langjährigen Erfahrung im technischen Handel überzeugt,“ so Rietschel.
Über die Master PIM GmbH
Die Master PIM GmbH entwickelt und vertreibt das gleichnamige cloud-basierte Produkt-Informations-Management-System. Mit Master PIM verwalten Händler und Hersteller ihre Produktinformationen an einem zentralen Ort und verteilen die Daten immer aktuell auf allen Verkaufskanälen, an Partner und im Unternehmen selbst.
Vormals manuelle und zeitaufwändige Prozesse wie etwa die Aktualisierung von Produkt-Informationen auf verschiedenen Verkaufsplattformen, das Zur-Verfügung-Stellen von Produktdaten an Partner oder die Weitergabe von Produkt-Informationen zur Erstellung von Katalogen an Agenturen automatisiert und ungleich effizienter. Master PIM setzt dabei auf einfachste Integration und Bedienbarkeit, modernste Cloud-Technologien und universelle Branchenstandards wie das BMEcat-Format, das zusammen mit der Master PIM-Lösung einen reibungslosen Datenaustausch sicherstellt. Über Direktschnittstellen kommuniziert das PIM-System außerdem mit dem ERP-System, dem Webshop oder anderen Partner-Systemen. Unternehmen verkaufen so schneller auf mehr Kanälen und sparen sich und ihren Partnern wertvolle Zeit.
Einfach, schnell und komfortabel - Digitalisieren Sie JETZT Ihren Beschaffungsprozess unter betriebsbedarf.lindig.com!