Innovative Energie für die Flughafenlogistik
Linde Material Handling wird den Brennstoffzellen-Schlepper Linde P250 auf der Messe inter Airport Europe präsentieren.
Schnell betankt, leistungsfähig im Einsatz, emissionsfrei vor Ort: Flurförderzeuge mit Brennstoffzellenantrieb werden künftig für immer mehr Kunden eine vielversprechende Energielösung sein. Zur internationalen Leitmesse für Flughafen-Ausrüstung, inter Airport Europe 2019, erweitert der Warenumschlagspezialist Linde Material Handling sein Portfolio an Brennstoffzellen-Geräten deshalb um ein weiteres Modell: den Schlepper Linde P250 mit 25 Tonnen Zugkraft.
Auf der Messe inter Airport Europe (8. bis 10. Oktober in München) wird Linde Material Handling auf dem Außengelände (Stand E56) neben zahlreichen Sicherheitslösungen und Assistenzsystemen auch das umfangreiche Schlepperprogramm des Unternehmens zeigen. Besonderes Messe-Highlight: die neue, Wasserstoff-betriebene Variante des Schleppermodells Linde P250. Zu den zahlreichen Produktvorzügen des Seriengerätes (z. B. robustes Chassis, geräumige und vor Vibrationen und Geräuschen schützende Fahrerkabine, drei voneinander unabhängige Bremssysteme), kommen die Vorteile der Brennstoffzellentechnik. Kurze Betankungszeiten von wenigen Minuten sorgen für höchste Verfügbarkeit insbesondere im Mehrschichteinsatz, die Handhabung an der Wasserstoff-Zapfsäule ist sicher und sauber. Weitere Pluspunkte sind die günstigen Preise für Wasserstoff, die Unabhängigkeit von Stromlastspitzen und die lange Lebensdauer der Brennstoffzellen. Zudem können nationale und europäische Förderprogramme die finanzielle Attraktivität erhöhen. Wird der Wasserstoff aus Elektrolyse mit regenerativem Strom, wie zum Beispiel aus einer Photovoltaikanlage oder Kraftwärmekopplung mit Biogas gewonnen, sinken die CO2-Emissionen, was die Energie besonders umweltfreundlich und nachhaltig macht.
Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung: Linde Material Handling Brennstoffzellen-Slepper P250