News & Mitteilungen aus der LINDIG Fördertechnik


LogistikRadar am 14.09.2022

Drei Jahre nach dem letzten Eisenacher Logistikforum fand am 14. September 2022 im thüringischen Hörselberg-Hainich das erste LogistikRadar als Nachfolgeveranstaltung statt. Im Mittelpunkt des Fachforums, das neben einer begleitenden Fachausstellung hochkarätige Fachvorträge umfasste, standen Wissensaustausch und Netzwerkaufbau.

Professor Dr. Bach (links) und Sven Lindig (rechts)

Den Auftakt machte Professor Dr. Bach, der an der TU Ilmenau das Fachgebiet Unternehmensführung/Organisation leitet und sich mit Arbeitswelten der Zukunft befasst. Mit seinem Vortrag lieferte er spannende Einblicke in zukünftige Formen der Arbeit, deren Wandel durch den Einsatz lernender Systeme und künstlicher Intelligenz vorangetrieben wird. 

Des Weiteren widmeten sich die Fachvorträge auch Zukunftsvisionen für Logistik, Transport und Infrastruktur. So zeigte Dr. Frank Breitenbach, Fachexperte der EDAG Solitions GmbH & Co. KG. mit den vollautonomen Transport- und Arbeitsfahrzeugen, den sog. „Citybots“ Logistiklösungen für die Stadt der Zukunft. 

Dr. Thomas Rücker

Zum Thema Lean Logistics, gewährte Dr. Thomas Rücker einen Einblick in die „Lean Logistics Toolbox“ und damit in die Strategie zu mehr Effizienz. Dabei ging er darauf ein, wie Aktivitäten identifiziert bzw. eliminiert werden, die keinen Mehrwert bringen, um somit dauerhaft Kosten, Flächen und Maschinenkapazitäten zu optimieren. 

„Im Markt gewinnt der Klügere, ermächtigt durch Daten“ so Jan Schoenmakers, Geschäftsführer und Gründer von HASE & IGEL. In seinem Fachvortrag zeigte er welche Potenziale Analyse Tools durch umfangreiche Messdaten auch ohne spezifische IT-Kenntnisse für die Mengenplanung, Logistik und den Vertrieb von heute und vor allem von morgen haben können. 

Im Tagungsprogramm folgte der Vortrag von Swen Oesterheld, Geschäftsführer der SLF Scherm Logistik und Facilitymanagement GmbH. Dieser stellte alternative Transportlösungen durch sogenannte Railports vor. Die multifunktionalen Logistikzentren haben eine flexible Infrastruktur und sind in der Lage Schiene und Straße intelligent zu verknüpfen, um so Lieferkettenschwierigkeiten zu überwinden. 

Zum Themenschwerpunkt Logistik konnte zudem Sven Göhring, technischer Leiter der Zeitfracht GmbH, wertvollen Input liefern. In seinem Vortrag erklärte er wie Hightech in der logistischen Praxis den Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel abfedern kann und welche neuen Herausforderungen sich im Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine ergeben. 

Jede Veränderung birgt immer großes Konfliktpotenzial. Genau dieser Thematik widmete sich der Abschlussvortrag „Wie nehme ich Angst vor Veränderung“ von Professor Landwehr, Kanzler der Fachhochschule Erfurt. Er macht deutlich, dass Routinen und Komfortzonen nicht mit der Überwindung von Krisen, Fortschritt und Wandel zusammenpassen. Ein Plädoyer gegen die Bequemlichkeit und für mehr Mut die eigene Komfortzone zu verlassen. Das ist nicht leicht. Und gerade deshalb lohnt es sich.