Datenschutzinformation nach Art. 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Folgende Kategorien personenbezogener Daten sind umfasst:

Stammdaten (Vorname, Name, Anschrift), Vertragsdaten (z.B. Kundennummer, Vertragsnummer), Bankdaten sowie vergleichbare Daten.

A. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist

LINDIG Fördertechnik GmbH
Geschäftsführer Sven Lindig, Stefan Keil, Jens Wenzke
Albert-Lindig-Straße 1 99819 Krauthausen

Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, generell zur Verarbeitung Ihrer Daten haben oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte unter:
Juno -Datenschutz auf Augenhöhe
Julia Pudenz
Fischersand 50
99084 Erfurt

dsgvo@lindig.com

oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“.

 

B. Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten 

1. Datenverarbeitung zum Zweck der Vertragsanbahnung und -abwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO)

Für die Vertragsanbahnung (auf Anfrage hin), Durchführung und Abwicklung Ihres Vertrages ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich.

Weitere Informationen zur Vertragsbeziehung finden Sie in den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen.

Grundlage der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages, ist die Verarbeitung von Wahrscheinlichkeitswerten für das zukünftige Zahlungsverhalten (sog. Bonitäts-Scoring). In die Berechnung der Wahrscheinlichkeitswerte fließen u.a. die Anschriftendaten des Kunden ein.

2. Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)

Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke eingeholt haben, ist die Verarbeitung dieser Daten rechtmäßig.

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit Ihrerseits widerrufen werden. Das gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die wir von Ihnen vor der Geltung der DS-GVO am 25.05.2018 erhalten haben. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

3. Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)  

Ihre Daten verarbeiten wir in zulässiger Weise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen.

Das umfasst auch die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, um

  • Ihnen Produktinformationen über LINDIG Produkte und Dienstleistungen, Schulungen und Veranstaltungen zukommen zu lassen;
  • Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung unseres Service und unserer Produkte durchzuführen, um Ihnen eine kundenspezifische Ansprache mit maßgeschneiderten Angeboten und Produkten anbieten zu können;
  • Markt- und Meinungsforschung durchzuführen oder von Markt- und Meinungsforschungsinstituten durchführen zu lassen. Wir verschaffen uns dadurch einen Überblick über Transparenz und Qualität unserer Produkte, Dienstleistungen und Kommunikation und können diese im Sinne unserer Kunden ausrichten und / oder gestalten;
  • in Konsultationen und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. Creditreform, Bürgel, Schufa) zur Ermittlung von Bonitäts- und Zahlungsausfallrisiken zu treten, insbesondere bei Vorliegen der Voraussetzungen nach § 31 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG);
  • rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei Rechtstreitigkeiten;
  • Straftaten aufzuklären oder zu verhindern (z.B. Betrug);
  • Adressermittlungen durchzuführen (z.B. bei Umzügen);
  • Ihre Daten anonymisiert zu Analysezwecken zu verwenden.

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen zuvor nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen vorher darüber informieren.

4. Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO) oder im öffentlichen Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO)

Wir als Unternehmen unterliegen diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. Steuergesetzen, Handelsgesetzbuch), die eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung notwendig und erforderlich machen. Beispielsweise befolgen wir gesetzliche Aufbewahrungsfristen.

C. Kategorien von Empfängern / Weitergabe personenbezogener Daten (Art. 30 Abs. 1 S. 2 lit. d GS-DVO)

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen (siehe B. Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten). Das gilt auch für von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) und Erfüllungsgehilfen. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.

Empfänger personenbezogener Daten können z.B. sein: Verbundpartner, Lieferanten, Transport-Dienstleister,  Druckdienstleister, Analysespezialisten, Marktforschungsinstitute, Auskunfteien.

D. Übermittlungen von personenbezogenen Daten an ein Drittland

Eine Datenübermittlung, insbesondere im Wege von Administrationszugriffen an Stellen bzw. Staaten außerhalb der Europäischen Union (Drittland-Übermittlung), ist auf der Grundlage der genannten Zwecke und Rechtsgrundlage möglich. Ein Datenzugriff erfolgt in diesen Fällen ebenfalls nur, wenn entweder für das jeweilige Land ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission existiert, wir mit den Dienstleistern die von der EU-Kommission für diese Fälle vorgesehen Standardvertragsklauseln vereinbart haben oder das jeweilige Unternehmen eine eigene interne verbindliche Datenschutzvorschriften aufgestellt hat, welche von den Datenschutzaufsichtsbehörden anerkannt worden sind. 

E. Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten

Ihre Daten speichern wir für die oben genannten Zwecke (siehe B. Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten). Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie oder ein Dritter uns diese mitteilen, verarbeitet. Ihre personenbezogenen Daten löschen wir, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Dabei handelt es sich u.a. um Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Das bedeutet, dass wir spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, in der Regel sind das zehn (10) Jahre nach Vertragsende, Ihre personenbezogenen Daten löschen.

F. Betroffenenrechte / Ihre Rechte

Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich an unser Unternehmen und an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Sie haben ein Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO. Die Erreichbarkeiten finden Sie unter Punkt A dieser Datenschutzhinweise.

Das Recht auf Auskunft umfasst auch

  • das Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO,
  • das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO,
  • das Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DS-GVO sowie
  • das Recht auf Datenübertragung gemäß Art. 35 DS-GVO.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.

Die zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie, wie folgt:

 

Anschrift und Sprechzeiten des Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI)

Postanschrift:
Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Postfach 900455
99107 Erfurt

Besucheranschrift:
Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Häßlerstraße 8 (4. Etage)
99096 Erfurt

Telefon: 0 361 / 57 311 29 00
Fax:        0 361 / 57 311 29 04
E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de
 

1. Widerspruchsrecht

Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (siehe 3. Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse) vornehmen, haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Das umfasst auch das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung zur Werbezwecken einzulegen.  

2. Widerrufsrecht bei einer Einwilligung

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden (siehe B 2. Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung).

G. Bereitstellung personenbezogener Daten

Sie müssen im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung diejenigen personenbezogenen Daten (siehe Kategorien personenbezogene Daten) bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten kann der Vertrag nicht abgeschlossen werden. 

H. Automatisierte Entscheidungsfindung

Zur Begründung und Durchführung dieses Vertrages findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.

I. Datenquellen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden erhalten. Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen, z.B. aus Handels- und Vereinsregistern, Schuldnerverzeichnissen, Grundbüchern, der Presse und dem Internet zulässigerweise gewinnen dürfen. Wir benutzen zudem personenbezogene Daten, die wir zulässigerweise von Dritten, z.B. Auskunfteien erhalten.

J. Änderungsklausel

Unsere Datenverarbeitung unterliegt Änderungen, so dass wir unsere Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit anpassen werden. Über die Änderungen werden wir Sie rechtzeitig informieren.