Zum Hauptinhalt springen

09.10.2013

LINDIG wird Finalist beim "Großen Preis des Mittelstands"

Kurt Schneider, Leitung Kompetenzzentrum Technik, rechts: Sven Lindig, Geschäftsführer

Am vergangenen Samstag erhielt Geschäftsführer Sven Lindig den Oskar als Finalist des „Großen Preis des Mittelstandes" für die herausragenden Leistungen der LINDIG Fördertechnik GmbH. Symbolisch übergibt er den Preis an seinen Mitarbeiter Kurt Schneider, der über 20 Jahre als "Mr. Kundendienst" die Entwicklung des Familienunternehmens mit geprägt hat.

Aus über 4.000 nominierten Unternehmen hat es LINDIG unter die Finalisten geschafft. Bereits zum 19. Mal wurde am 5. Oktober in Würzburg der Wirtschaftspreis „Großer Preis des Mittelstandes" von der Oskar-Patzelt-Stiftung im Rahmen eines feierlichen Galaabends verliehen. Die Bewertung der nominierten Unternehmen erfolgt dabei nicht nur nach betriebswirtschaftlichen Kriterien, sondern in Ihrer Gesamtheit und Rolle in der Gesellschaft. Ziele der Oskar-Patzelt-Stiftung sind die Förderung einer Kultur der Selbstständigkeit nach dem Motto "Gesunder Mittelstand - Starke Wirtschaft - Mehr Arbeitsplätze" und Respekt, Achtung und Anerkennung unternehmerischer Tätigkeit und unternehmerischer Tugenden.

Über den "Großen Preis des Mittelstandes"

Der jährliche Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung hat sich seit der Erstverleihung 1995 zum wichtigsten deutschen Mittelstandswettbewerb entwickelt. Im Jahr 2012 wurden von über 1.000 Kommunen, Institutionen und Verbänden 3.589 Firmen und Institutionen zum Wettbewerb nominiert. Bundesweit mehr als 40 regionale Servicestellen geben den Teilnehmer Unterstützung und sind erster Ansprechpartner der Oskar-Patzelt-Stiftung vor Ort.

Wettbewerbskriterien sind: Gesamtentwicklung des Unternehmens, Schaffung/Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, Modernisierung und Innovation, Engagement in der Region, Service und Kundennähe, Marketing.

Kein Unternehmen kann sich für den Preis selbst bewerben. Es muss von Dritten vorgeschlagen werden. Nur etwa jedes tausendste Unternehmen in Deutschland wird nominiert. Bereits mit der Nominierung gehört ein Unternehmen zur unternehmerischen Elite in Deutschland.

Zurück zu allen News